Erfolgsfaktor Shop-System: worauf Online-Händler achten sollten

Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise von dem Onlinemagazin internethandel.de zur Verfügung gestellt.

Wenn ein Geschäftsmann einen stationären Laden eröffnet, dann wird er sich im Vorfeld besonders intensiv mit der Auswahl des optimalen Ladenlokals beschäftigen. Lage, Ausstattung und räumliche Eigenschaften müssen perfekt zur jeweiligen Geschäftsidee passen. Nur wenn alle Faktoren bestmöglich erfüllt sind, besteht die Aussicht auf einen erfolgreichen Geschäftsverlauf.

So käme sicher niemand auf den Gedanken, einen Kiosk in einem entlegenen Gewerbegebiet oder ein Autohaus in einem winzigen Ladenlokal in einer Fußgängerzone zu eröffnen.

Tipps zur Auswahl des richtigen Shop-Systems

Das richtige Shop-System für den Onlineshop finden: Hierauf sollten Online-Händler achten

Im Online-Handel entspricht das jeweils eingesetzte Shop-System dem Ladenlokal des stationären Händlers.

Hier lässt sich allerdings beobachten, dass viele Internet-Unternehmer sich nur unzureichend mit der Auswahl der optimalen Software beschäftigen, häufig zur erstbesten Lösung greifen und so der Situation ausgesetzt sind, entweder bewusst auf Umsätze zu verzichten oder unter großem Aufwand zu einem späteren Zeitpunkt das Shop-System noch einmal wechseln zu müssen.

Ein solcher Wechsel ist technisch zwar möglich, setzt das Unternehmen aber erheblichen Nachteilen in Bezug auf die Betriebskontinuität, die entstehenden Kosten und die möglichen Kunden- und Umsatzverluste aus.

Shop-Anforderungen exakt definieren

Deutlich besser ist es, wenn man sich als Online-Händler von Beginn an für eine Shop-Software entscheidet, die sowohl aktuelle als auch künftige Anforderungen vollständig erfüllt, die einen positiven Geschäftsverlauf aktiv unterstützt und die mittel- und langfristig zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.

Um hier die richtige Entscheidung treffen zu können, sind zwei unabdingbare Arbeitsschritte erforderlich.

Zum einen müssen heute und künftige Anforderungen möglichst exakt definiert werden, zum anderen wird ein Überblick über die verschiedenen Lösungen am Markt und über ihre jeweiligen Eigenschaften, Funktionen und Optionen benötigt.

Ohne die sorgfältige Erledigung dieser beiden Voraussetzungen gerät
die Entscheidung für das Shop-System zum reinen Glücksspiel. Erschwert wird die Aufgabe dabei häufig durch die mangelnden Erfahrungen der Neueinsteiger in Sachen Online-Handel. Die verwirrende Vielfalt verschiedener Funktionen, Schnittstellen und Optionen sorgt hier schnell für Orientierungslosigkeit und führt in der Folge zu Fehlentscheidungen.

Einen Ausweg bildet hier nur die strukturierte Beschäftigung mit der Materie. Die Lösungen am Markt unterscheiden sich in Bezug auf:

  • die enthaltenen Funktionen
  • die Benutzerfreundlichkeit
  • das Design
  • die Sicherheit
  • die Bedienung durch den Shop-Betreiber
  • die enthalten Marketing- und SEO-Funktionen
  • die Schnittstellen zu anderen Systemen
  • die Skalierbarkeit
  • und nicht zuletzt auch die Kosten

Vor der eigentlichen Entscheidung muss man jeden einzelnen Aspekt aufmerksam erfassen und sich jeweils vor die Frage stellen, ob eine bestimmte Eigenschaft der Shop-Software dringend erforderlich, sinnvoll oder verzichtbar ist.

Hierbei darf man jedoch keinesfalls nur an den aktuellen Status oder die Anforderungen während der Startphase denken. Stattdessen empfiehlt es sich, einen fundierten Blick in die Zukunft zu werfen, um sicherzustellen, dass sich die gewählte Lösung bei gutem Geschäftsverlauf nicht bereits nach wenigen Monaten als ungeeignet erweist.

Hat man eine Liste aller erforderlichen Features erarbeitet, dann steht eine weitere Entscheidung an: Shop-Systeme sind nämlich sowohl auf Miet- als auch auf Kauf-Basis erhältlich und können zusätzlich sogar kostenlos genutzt werden, wenn man eine Open-Source-Lösung wählt.

Mit Internethandel zum richtigen Shop-System

Das renommierte Online-Magazin Internethandel möchte seine Leser bei der
Auswahl des optimalen Shop-Systems unterstützen und hat sich deshalb in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 106, August 2012) ausführlich mit diesem Thema beschäftigt.

Im Rahmen einer umfangreichen Titelstory erfahren sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Online-Händler alles über die unterschiedlichen Shop-Systeme am Markt, werden mit den maßgeblichen Funktionen und Nutzungskonzepten vertraut gemacht und lernen gleichzeitig die wichtigsten Anbieter für zeitgemäße und praxistaugliche Shop-Lösungen kennen. Die einzelnen Features der gängigen Shop-Systeme werden dabei in verständlicher Form beschrieben.

Viele Tipps und Hinweise aus der Praxis erleichtern zusätzlich die Entscheidung für die jeweils bestmögliche Lösung. Ergänzt wird der informative Beitrag durch die Zusammenfassung einer großen Umfrage, die Internethandel zu diesem Thema unter seinen Lesern durchgeführt hat.

Etablierte Online-Händler waren dazu aufgerufen, verschiedene Shop-Systeme auf der Basis ihrer persönlichen Erfahrungen zu bewerten und zu beurteilen. Die Ergebnisse der Leserumfrage bieten weitere Entscheidungshilfen bei der Auswahl einer Shop-Lösung, die optimal zu den einzelnen Geschäftskonzepten angehender Internet-Unternehmer passt.

Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise von dem Onlinemagazin internethandel.de zur Verfügung gestellt.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*