Die Alternative im Beschaffungs-Management: Großhandels-Marktplätze im Porträt

Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise von dem Onlinemagazin internethandel.de zur Verfügung gestellt.

Um interessierten Online-Händlern die Entscheidung für die optimalen Großhandels-Marktplätze zu erleichtern, hat sich das renommierte Online-Magazin Internethandel in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 104, Juni 2012) ausführlich mit den besten Großhandels-Marktplätzen 2012 beschäftigt.

Im Rahmen einer umfangreichen Titelstory werden zunächst viel Hintergrund- und Basiswissen über den alternativen Einkauf über diese Portale vermittelt. Im Anschluss an diese Einführung erfahren die Leser alles über die besten Großhandels-Marktplätze 2012 und werden hierzu mit vielen Detailinformationen ausgestattet.

Unter anderem werden die Kosten der einzelnen Anbieter, deren thematische Schwerpunkte, die Konditionen für den Einkauf und die zusätzlichen Funktionen und Optionen behandelt. So entsteht ein sehr fundierter Überblick über die gesamte Branche, der Online-Händler aktiv dabei unterstützt, ihren Einkauf zu optimieren.

Großhandels-Marktplätze im Detail

Großhandels-Marktplätze im Porträt - Titelblatt Internethandel Nr. 104 Juni 2012Kaum ein Bereich im Online-Handel ist so entscheidend für den nachhaltigen Erfolg eines Marktteilnehmers, wie der Einkauf der Verkaufsware. Nur wenn stark nachgefragte und aktuelle Produkte zu marktgerechten und günstigen Preisen angeboten werden, besteht die Chance auf einen dauerhaft positiven Geschäftsverlauf.

Um diesen Anforderungen zu genügen, müssen erfolgsorientierte Online-Händler einen großen Teil ihrer Arbeitszeit in das Beschaffungs-Management investieren. Hierzu zählt zum einen die permanente Recherche nach neuen Trends, aktuellen Produktentwicklungen, neuen Marken und Anbietern und besonders interessanter Ware zur Ergänzung des eigenen Sortiments.

Zum anderen befinden sich Online-Händler immer auf der Suche nach möglichst günstigen Einkaufsquellen, deren Konditionen ihnen zum einen marktgerechte Verkaufspreise und zum anderen ausreichend hohe Gewinnspannen ermöglichen.

Online-Händler besuchen insofern regelmäßig Messen und Ausstellungen, recherchieren im Internet nach neuen Lieferanten, analysieren die Angebote ihrer Konkurrenten und machen sich in Verbraucher-Foren und auf Endkunden-Plattformen auf die Suche nach neuen Produktideen und stark nachgefragten Trends.

Großhandels-Markplätze für den qualifizierten Einkauf von Produkten nutzen

Um sich den Arbeitsalltag zu erleichtern und die Effizienz der Produktbeschaffung gleichzeitig zu steigern, nutzen immer mehr Online-Händler sogenannte Großhandels-Marktplätze für den qualifizierten Einkauf von Produkten.

Die spezialisierten Plattformen im Internet haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Großhandel und den Einzelhandel zusammenzubringen. Großhändler bieten hier ihre Waren meist in größeren Stückzahlen und zu besonders niedrigen Preisen an. Möglich wird dies unter anderem durch die Nutzung von Rest- und Sonderposten, Retourware, Konkursware oder Bestände aus Überproduktionen.

Registrierte Einkäufer und Wiederverkäufer können die Großhandels-Marktplätze gezielt nach interessanten Angeboten durchsuchen und bei Interesse direkten Kontakt mit dem jeweiligen Anbieter aufnehmen. Zur besseren Orientierung auf den meist sehr umfangreichen Plattformen stehen umfangreiche Such- und Filterfunktionen zur Verfügung.

Einige Großhandels-Marktplätze stellen ihre Leistungen für den Einkäufer kostenlos zur Verfügung. Andere erheben hierfür eine vergleichsweise niedrige Jahresgebühr. Grundsätzlich gilt allerdings, dass sich interessierte Online-Händler bei den einzelnen Portalen registrieren und dabei ihr Gewerbe nachweisen müssen, um das Angebot nutzen zu können.

Den richtigen Großhandels-Marktplatz finden

Wer als Online-Händler seinen Einkauf vollständig oder teilweise über Großhandels-Marktplätze abwickelt, der profitiert zum einen von den vielfältigen Produktanregungen und erhält immer wieder neue Inspirationen für die sinnvolle Erweiterung des eigenen Sortiments.

Zum anderen stehen die angebotenen Waren zu besonders günstigen Preisen zur Verfügung. So wird sowohl ein Weiterverkauf zu marktgerechten Konditionen als auch die Erwirtschaftung eines ausreichenden unternehmerischen Gewinns möglich.

Dabei dürften sich selbst die kostenpflichtigen Angebote für engagierte Online-Händler rechnen. Bei Gebühren, die pro Jahr in der Regel bei nicht mehr als 100,00 Euro liegen, genügt bereits ein einziger Einkaufsvorgang, um die Kosten zu kompensieren.

Die verschiedenen Großhandels-Marktplätze unterscheiden sich nicht nur im Hinblick auf ihre Gebührenmodelle, sondern verfügen meist über unterschiedliche thematische Schwerpunkte und bieten ihren Teilnehmern verschiedene Möglichkeiten an, interessante Ware einzukaufen.

Erfolgsorientierte Online-Händler sollten den Markt für Großhandels-Marktplätze sorgfältig untersuchen und sich dann für diejenigen Anbieter entscheiden, die ihren Wünschen, Bedürfnissen und Anforderungen bestmöglich entsprechen.

Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise von dem Onlinemagazin internethandel.de zur Verfügung gestellt.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*