Förderdarlehen für Unternehmensgründer: Entspannt in die Selbstständigkeit starten

Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise von dem Onlinemagazin Internethandel zur Verfügung gestellt und enthält Links auf internethandel.de.

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr: Wer heutzutage als junger Gründer sein eigenes Unternehmen starten will, der hat oft Schwierigkeiten, bei den klassischen Geschäftsbanken an das erforderliche Kapital zu gelangen. Woran liegt es, dass die Geldinstitute zunehmend kritisch auf den Wunsch nach Startfinanzierungen reagieren?

Die gesamte Bankenbranche steht noch unter dem Eindruck der globalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise. Hier haben vor allem die riskanten Geschäfte der internationalen Großbanken zu einer dramatischen Situation geführt. Vor diesem Hintergrund hat sich die Risikobereitschaft der Geldhäuser stark rückläufig entwickelt. Hier lehnt man mittlerweile lieber zehn gute Geschäftskunden sofort ab, anstatt durch einen schlechten Klienten einen Verlust zu erleiden.

Förderdarlehen als Startfinanzierung

Förderdarlehen für Unternehmensgründer: Entspannt in die Selbstständigkeit startenDies trifft natürlich grade diejenigen Gründer, die sich erstmalig selbstständig machen. Sie haben noch keine konkreten Zahlen und Ergebnisse vorzuweisen, sondern sitzen oft nur mit einer Geschäftsidee und einem Businessplan vor dem Bankberater. Stehen keine expliziten Sicherheiten zur Verfügung und stammt der Entrepreneur nicht gerade aus einer vermögenden Familie, dann sieht es mit der Startfinanzierung meist nicht gut aus. Wer sich dennoch nicht von seiner Gründungsidee abbringen lassen will, der muss sich jetzt auf die Suche nach sinnvollen Alternativen in Sachen Startkapital machen.

Ein besonders interessantes Modell bilden dabei die sogenannten Förderdarlehen. Diese werden auch bei den klassischen Haus- und Geschäftsbanken beantragt und entschieden. Allerdings übernehmen Bund oder Länder bestimmte Garantien und stellen die ausgebenden Banken so von einem Teil ihrer Haftung frei. Bei dem Förderdarlehen „StartGeld“ der KfW-Bankengruppe beträgt die öffentlich übernommene Haftung beispielsweise 80 Prozent. Die Hausbank selber geht also nur noch mit einem Betrag in Höhe von 20 Prozent der Kreditsumme ins Risiko und ist deshalb deutlich eher bereit, ein entsprechendes Engagement zu bewilligen.

Kreditform Förderdahrlehen

Ein kleiner Wermutstropfen ergibt sich aus dem Umstand, dass die Banken an den Förderdarlehen deutlich weniger verdienen, als an ihren eigenen Kreditprodukten. Im schlechtesten Fall könnte es einem Gründer also passieren, dass seine Bank im Rahmen der Kreditgespräche zunächst versucht, ihn von einem eigenen Produkt zu überzeugen und vom Förderdarlehen abrät. Entscheidet sich die Bank – dieser Fall ist nicht unwahrscheinlich – im Zuge des Beantragungsverfahrens nun allerdings dagegen, das Unternehmen ihres Kunden zu finanzieren, dann ist damit der Versuch an Startkapital zu gelangen, zunächst gescheitert. Und selbst wenn das Geldinstitut zustimmt: Die Konditionen der Förderdarlehen sind in der Regel weitaus günstiger als die der direkten Kredite der Geschäftsbanken. Der Gründer muss dann im Endeffekt für dieselbe Leistung deutlich mehr bezahlen. Wer sich für ein Förderdarlehen interessiert, sollte insofern gegenüber seiner Hausbank immer deutlich machen, dass er sich ausschließlich für diese Kreditform interessiert und nicht von einem anderen Produkt überzeugt werden möchte.

Mit Internethandel die richtige Finanzierungsstrategie finden

Das Förderdarlehen ist nur eine von vielen alternativen Möglichkeiten zur Finanzierung von Unternehmen in Deutschland. Das Online-Magazin Internethandel hat sich in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 113, März 2013) ausführlich mit diesem Thema beschäftigt und bietet seinen Lesern unter dem Titel „Die Kapitalspritze – 8 Strategien zur Finanzierung Ihres Unternehmens“ einen umfangreichen Heftschwerpunkt mit vielen Detailinformationen zu unterschiedlichen Finanzierungsmodellen. Diese werden nicht nur aufwendig vorgestellt. Die Leser erfahren auch jeweils, mit welchen Vor- und Nachteilen die verschiedenen Lösungen verbunden sind und erhalten viele Praxistipps und unmittelbare Kontaktadressen. Für Gründer, die sich derzeit noch auf der Suche nach dem Startkapital für das eigene Unternehmen befinden, bildet die aktuelle Ausgabe von Internethandel eine wertvolle Unterstützung.

Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise von dem Onlinemagazin Internethandel zur Verfügung gestellt und enthält Links auf internethandel.de.

 

 

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*