Zum DropShipper in 6 Schritten – Teil 6 Rechtliche Aspekte und Marketingtipps
Im fünften Teil unserer DropShipping Serie „Den Onlineshop optimal gestalten“ haben wir Ihnen aufgezeigt, wie sich ein optimales Shopsystem für DropShipping Händler realisieren lässt. Sie erfuhren, dass es schlüsselfertige Webshops sowohl auf Kauf- als auch auf Mietbasis gibt und Online-Händler oft die Möglichkeit haben, die Shopsysteme von DropShipping Lieferanten zu nutzen.
Im sechsten und letzten Kapitel unserer Serie setzen wir uns mit den rechtlichen Bestimmungen im Online-Handel einschließlich geltender Regeln auseinander. Darüber hinaus lernen Sie elementare Techniken und nützliche Instrumente zur erfolgreichen Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit und zur Verkaufsförderung kennen.
DropShipping: Rechtliche Aspekte & Bestimmungen
Online-Handel unterliegt in Deutschland und in Europa strengen rechtlichen Regelungen. Sollten Sie sich als Online-Händler über diese Vorgaben und Bestimmungen ärgern, denken Sie immer daran, dass Gesetze in erster Linie zum Schutz der Verbraucher verabschiedet wurden.
Der Durchbruch beim Onlineshopping ist auch dem Umstand zu verdanken, dass die Rechtslage für den Verbraucher, der im Internet einkauft, stabil und berechenbar ist. Online-Händler sind daher gut beraten, sich stets an die Vorgaben zu halten, da Verstöße mit Abmahnungen geahndet werden können, die dann hohe Kosten nach sich ziehen.
Rechtssichere Texte
Aus diesem Grund sollten nur geprüfte Rechts- und Verbrauchertexte auf den Seiten des Online-Shops verwendet werden. Beispielhaft seien hier AGBs und Widerrufsbelehrungen genannt. Online-Händlern empfiehlt sich die Inanspruchnahme eines Online-Dienstes, der seine Kunden aufgrund seiner DropShipping Erfahrungen mit rechtssicheren Texten zu versorgen vermag, die per Update stets auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Ein Fachanwalt für Internet-Recht, der die individuelle Betreuung des Shops übernimmt, ist eine mögliche Alternative. Zwar können die Kosten beträchtlich ins Gewicht fallen, sollten aber vor dem Hintergrund des Kostenrisikos für potenzielle Abmahnungen gesehen werden. Bedenken Sie, dass bereits schon wenige kostenpflichtige Abmahnungen einen immensen wirtschaftlichen Schaden zufügen können, bei der im ungünstigsten Fall sogar Ihre wirtschaftliche Existenz auf dem Spiel stehen könnte.
Suchmaschinenoptimierung für Ihren Onlineshop
Als DropShipping Händler genießen Sie den Vorteil einer großen Zeitersparnis in Bezug auf Arbeitsroutinen für Lagerung, Versand und Personalwesen, die jedoch bei Ihren Mitbewerbern entstehen, welche auf konventionelle Weise arbeiten.
Sie hingegen können Ihre Arbeitszeit vollumfänglich dafür nutzen, Ihren Shop und Ihre Angebote zu vermarkten. Das sollten Sie allerdings dann auch mit voller Hingabe tun, um die Vorteile, die sich aus der Kooperation mit Ihrem DropShipping Anbieter ergeben, in vollem Umfang nutzen zu können.
Erfolgreiches Marketing im Internet setzt die Optimierung des Shops für die Suchmaschinen voraus. Suchmaschinenoptimierung (SEO) besteht aus einer Vielzahl von Maßnahmen und Verfahren, deren Ziel es ist, Ihren Shop auf die vorderen Positionen der Suchergebnisseiten von Anbietern wie Google zu bringen. Denn nur wenn Sie gefunden werden, finden Besucher zu Ihnen, werden zu zahlenden Kunden und sichern Ihren Erfolg. Beschäftigen Sie sich daher intensiv mit der Suchmaschinenoptimierung. Eine wichtige Maßnahme dabei ist guten Content zu generieren, das heißt interessante und informative Texte, einzigartige Produktbeschreibungen und möglichst hochwertige Links, die zu Ihrem Shop führen.
Öffentlichkeitsarbeit als Marketinginstrument nutzen
Wie in jedem anderen Unternehmen auch ist die Öffentlichkeitsarbeit ein besonders wichtiges Marketinginstrument. Nutzen Sie im Internet hierzu die einschlägigen Plattformen, um Pressemitteilungen zu Entwicklungen und Ereignissen aus Ihrem Unternehmen zu veröffentlichen.
Bedenken Sie, dass Journalisten und Redakteure diese Pressemeldungen täglich recherchieren. Wenn Sie hier in regelmäßigen Zeitabständen über interessante Themen berichten, wächst die Chance auf Entdeckung Ihres DropShipping Shops durch Online- und Printmedien.
Social Media Marketing für Ihren Online-Shop
Das bedeutet, dass man über Ihr Unternehmen berichten wird. Vergessen Sie nicht die sozialen Netzwerke, die immer wichtiger werden und deren wachsende Bedeutung im Marketing-Mix. Als Online-Händler sollten Sie zumindest bei Facebook und Twitter einen Account besitzen und Ihre Follower pflegen. Das heißt, auch hier regelmäßig interessante Informationen über Ihre Produkte und Ihr Unternehmen zu veröffentlichen. Je ungewöhnlicher Ihre Angebote und Aktionen, desto besser, weil ihnen die Aufmerksamkeit anderer Teilnehmer dann sicher ist. Nutzen Sie auch die Kontaktmöglichkeit zu Ihren Interessenten und Kunden über die Fanpages und Gruppen von Facebook oder machen Sie auch von den Möglichkeiten des F-Commerce Gebrauch, bei dem Sie Ihre Angebote in einer Facebook Seite einbetten können.
Je mehr Sie als DropShipping Händler die Öffentlichkeit an Ihren Aktivitäten teilhaben lassen, desto bessere Aussichten bestehen, neue Kunden zu gewinnen. Mehr Kunden bedeuten bessere Umsätze, höhere Gewinne und eine nachhaltig gute Marktpräsenz.
In unserer sechs Teile umfassenden Serie über den Handel per DropShipping haben wir Ihnen das Basiswissen vermittelt, das für eine Unternehmensgründung im Bereich E-Commerce durch Direktversand unverzichtbar ist. Wir setzen unsere Hoffnung darauf, dass wir Ihr Vorhaben zum Aufbau Ihres eigenen Unternehmens inspiriert und durch Hintergrundinfos, Tipps und zahlreiche Hinweise bereichern konnten. Wir wünschen Ihnen als zukünftiger DropShipping Händler in jeder Hinsicht viel Erfolg.
Kommentar hinterlassen