Zum DropShipper in 6 Schritten – Teil 5 Den Online-Shop optimal gestalten
Im letzten Teil unserer DropShipping „Förderungen durch den Staat und Behördenformalitäten“ stellten wir Ihnen staatliche Fördermöglichkeiten vor, erklärten Ihnen, was Sie im Umgang mit dem Gewerbeamt und dem Finanzamt beachten müssen und zeigten auf, wie kompetente Steuerberater und Fachanwälte Sie bei Ihrem Gründungsvorhaben unterstützen können.
In der heutigen Ausgabe der Serie befassen wir uns mit der Frage, welches Shopsystem für Ihr Webshop-Vorhaben die optimalen Voraussetzungen bietet.
Usability für Webshops
Das Ladenlokal des stationären Händlers und der Online-Shop des Online-Händlers haben vieles gemeinsam. In beiden Shopvarianten stöbern Kunden im Sortiment, entdecken Produkte und Angebote und treffen ihre Kaufentscheidungen.
Was beim Ladenlokal der aufgeräumte Eindruck ist, ist beim Webshop die Übersichtlichkeit. Damit so viele Besucher wie möglich zum Kauf bewegt werden, müssen die Produkte im Shop hervorgehoben werden und der Shop muss insbesondere auf neue Kunden vertrauenswürdig wirken.
Wählen Sie den richtigen Domainnamen
Ebenso wichtig wie das Shopsystem ist jedoch der Name des Webshops oder besser gesagt die Domain. Im Internet wird diese die Web-Adresse sein, unter der man Ihren Shop findet.
Leicht zu merkende Domainnamen sind von Vorteil, jedoch keine zwingende Notwendigkeit. Wichtig ist, dass er nicht preisgibt, dass Sie mit einem DropShipping Großhändler kooperieren.
Wenn der Name der Domain einen Begriff umfasst, der einen direkten Bezug zu Ihrem Produktangebot oder der Warenkategorie hat, ist das im Hinblick auf die spätere Positionierung in den Suchmaschinen vorteilhaft. Der Auswahl eines geeigneten Namens sollte man deshalb sehr viel Beachtung schenken.
Welches Shopsystem ist das Richtige für mich?
Der Webshop lässt sich auf verschiedene Arten realisieren. Heute muss kein Nutzer mehr über spezielle PC- und Programmierkenntnisse verfügen, wenn er einen Shop betreiben will, denn voll funktionsfähige schlüsselfertige Shopsysteme dominieren inzwischen den Markt.
Der zukünftige Shopbetreiber muss sich lediglich für ein Shopsystem entscheiden und passt den Shop dann hinsichtlich Design und Funktionsausstattung seinen Vorstellungen und Wünschen entsprechend mit ein paar Eingaben und Mausklicks an. Alsdann stellt er seine Produkte ein und kann sofort mit dem Verkauf beginnen. Shopsysteme können Sie kaufen oder mieten. In jedem Fall sollten Sie die Shopsysteme der verschiedenen Anbieter hinsichtlich der Kosten und Funktionsausstattung sorgfältig miteinander vergleichen, da sie sich diesbezüglich zum Teil erheblich unterscheiden können.
Alternativ können Sie bei der Auswahl Ihres zukünftigen Shopsystems auch auf den kostenlosen OpenSource-Bereich zugreifen. Das Design obliegt dann jedoch Ihnen als dem späteren Nutzer. Sie müssen es entweder selbst vornehmen oder eine Agentur damit beauftragen. Am besten ist es, wenn Sie sich eine Reihe Shops im Internet anschauen und vergleichen. Wenn Sie einen Shop gefunden haben, der Ihren Vorstellungen entspricht, dann erkundigen Sie sich nach dem zugrunde liegenden Shopsystem und recherchieren anschließend den günstigsten Anbieter.
Die Mietshop-Lösung für Online-Händler
DropShipping Händlern bietet sich außerdem eine interessante Alternative zu den bereits vorgestellten Lösungen. Da viele Großhändler, Hersteller oder Importeure als DropShipping Lieferanten ihre angeschlossenen Händler direkt mit Produkten beliefern, bieten sie optional auch Mietshop-Lösungen an.
Diese Systeme haben sich am Markt bewährt und werden auf Wunsch den Online-Händlern entweder kostenlos oder zu attraktiven Konditionen zur Verfügung gestellt. Manchmal ist ein DropShipping Shop sogar direkt mit dem Warenwirtschaftssystem des Lieferanten verbunden.
Für den Online-Händler ist das besonders praktisch, stellt aber einen Idealfall dar, mit dem sich Produkte aus dem Stammsortiment des Lieferanten einfach per Mausklick im eigenen Shop einstellen lassen. Auch die automatische Übertragung von Bestellungen an das Lieferantensystem lässt sich so mit ein paar Mausklicks erledigen.
Ein weiterer Vorteil ist zudem die tagesaktuelle Abgleichmöglichkeit von Lagerbeständen. Vergewissern Sie sich vor Ihrer Entscheidung für ein Shopsystem eines DropShipping Lieferanten jedoch, ob die Einstellung und Verkauf von Produkten und Artikeln anderer Lieferanten möglich ist.
Im nächsten und letzten Teil unserer Serie „Zum DropShipper in 6 Schritten – Teil 6 Rechtliche Aspekte und Marketingtipps“ befassen wir uns mit dem Online-Handel unter rechtlichen Gesichtspunkten. Ferner werden die Bereiche Marketing, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit vertieft. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten zur rechtssicheren Gestaltung Ihres Webshops und mit welchen Methoden Sie ihn und seine Angebote im Internet publik machen können.
Kommentar hinterlassen